Was ist Entspannung?
Sich entspannen bedeutet sich ausruhen, neue Energien aufbauen und sich wohlfühlen.
Im Zustand völliger Entspannung werden Erregungszustände unseres Gehirns herabgesetzt, die gedankliche Aktivität vermindert sich und das Gehirn arbeitet auf Sparflamme.
Die verminderte Aktivität des Gehirns begünstigt mentales Training.
Die Wirkung von Affirmationen wirken im entspannten Zustand besonders gut und öffnen den Weg zum Unbewussten, was die Energiebereitstellung verbessert und das Selbstvertrauen steigert.
Im Umgang mit unseren Mitmenschen erlaubt der gelassene und entspannte Geist eine höhere Sensibilität für die Signale anderer. Ängstlichkeit und Unsicherheit zeigen sich oft in unmerklichen Signalen von Mimik, Gestik, Körperhaltung und leiser und zurückgenommener Stimme.
Ärgerliche, wütende und erregte Menschen haben für derartige Botschaften keine feine Antennen im Gegensatz zu gelassenen Menschen. Mangelndes Einfühlungsvermögen können Probleme vertiefen anstelle diese anzusprechen und eine Lösung herbeizuführen.
Fühlst du dich gestresst und angespannt?
Möchtest du gerne wissen, wie du jetzt gezielt entspannen kannst?
Stell dir vor ...
... du liegst entspannt im Grünen und atmest tief in den Bauch ein. Beruhigende Naturklänge zaubern dir kurze Momente der Entspannung in den Alltag und entführen sanft an das Ufer eines idyllischen Waldsees: das Wasser plätschert, die Vögel zwitschern, die Enten schnattern und Grillen zirpen.
Das ist eine Entspannungsmethode, die mir z.B. gut hilft in den Tag zu starten oder den Tag zu beenden.
Um im Alltag ausgeglichen zu sein braucht jeder von uns eine gesunde Mischung aus Anspannung und Entspannung, Herausforderung und Ruhe, Aufregung und Gelassenheit. Ein Zuviel des einen z.B. Aufregung führt zur dauerhaften Anspannung - egal wovon das Ganze ausgelöst wurde. Vom Hamsterrad im Job, von den vielen Extra-Aufgaben, durch Pflege von Angehörigen, psychische Belastungen, Krankheit u.vm. entsteht Dauerbelastung. Im Körper kommt es zu Stressreaktionen und es werden vermehrt Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet. Findet nun ein Ausgleich im Wechsel mit genügend Ruhephasen und Entspannungsmethoden statt, können diese Stresshormone ganz natürlich wieder abgebaut werden.
Bei Dauerstress und fehlender Entspannung bleiben diese Hormone im Körper und die Folge ist Müdigkeit, Lustlosigkeit und Unkonzentriertheit.
Dazu können körperliche Symptome wie Verspannungen, Kopfschmerz, Magen-Darm-Probleme kommen.
Im schlimmsten Fall droht Burnout. Regelmäßige angewandte Entspannungstechniken helfen langfristig Stress abzubauen.
Jeder Mensch hat andere Vorlieben und Vorstellungen von Training. Manche mögen Gruppenkurse - andere nicht.
Wenn dir Yoga nicht gefällt, dann ist vielleicht Bewegung in der Natur oder die tiefe Bauchatmung
ein Entspannungsverfahren für dich.
Die Palette an Entspannungsverfahren ist weitgefächert und bietet exzellente Tools. Versuche eine Methode zu finden, die dir liegt und Spaß macht.
Hier gewinnst du aus einer Palette an Tools/Entspannungsmethoden den Überblick:
1. Tiefe Bauchatmung
2. EFT Klopftechnik
3. Autogenes Training
4. Lachen, Yoga und Pilates
4. Faszien Training und (Klang-)Massagen
5. Bewegung in der Natur, Gärtnern, Tanz und Ausdauersport
6. Progressive Muskelentspannung
7. Perspektivwechsel, Meditation und Fantasiereisen
8. Baden/Sauna, Aromatherapie und Entspannungsmusik (Hirnwellenmusik)
9. Qigong und Tai-Chi