Resilienz: Stark sein in ungewissen Zeiten
Im Einzelcoaching gebe ich von Mensch zu Mensch mein Wissen weiter und unterstütze als Sparringspartnerin, Ratgeberin und Entwicklerin und greife auf meine Kommunikations-, Verhaltens- und Kooperationsexpertise zurück.
Beruf und Alltag erfolgreich zu managen und in der Transformation handlungsfähig bleiben kann in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll sein. Resilienz ist keine neue Erfindung, der Begriff tauchte erstmals in den 1950er Jahren auf. In den 1970er Jahren wurde durch die Forscherin Emmy Werner in einer Längsschnittstudie mit Kindern nachgewiesen, dass Resilienz kein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal ist, sondern das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses. Was in der Resilienzforschung ursprünglich für Kinder und Jugendliche im Fokus stand, wird heute in Richtung Arbeitswelt und damit auf Erwachsene ausgeweitet.
Das Resilienzkonzept verleiht in der VUKA-Welt (Stabilität wird angesichts hochdynamischer Entwicklungen, gegenseitiger Abhängigkeiten und komplexer Zusammenhänge immer seltener) rasanten Aufschwung. Individuelle Resilienz entsteht von innen: durch den Fokus auf unseren stabilen Persönlichkeitskern, das Selbst. Dazu ist es notwendig, sich Zeit und Ruhe zu nehmen, um mit seinen inneren Stimmen/Kind in Dialog zu treten und alte Wunden zu heilen.
Ein Coaching für resiliente Teams kann zum Beispiel bei folgenden Fragestellungen hilfreich sein:
• Was bedeuten innere Antreiber für Stress?
•
Was sind Grundlagen der Neurobiologie?
•
Was sind Schutz- und Risikofaktoren?
• Was bedeuten Bore Out und Burn Out?
•
Welche Sofortmaßnahmen helfen bei Stress?
Ein Coaching für resiliente Führungskräfte kann zum Beispiel bei folgenden Fragestellungen hilfreich sein:
•
Resilienz als Kernkompetenz von Führung?
•
Wie analysiere ich eigene Widerstandskraft?
• Wie gelingt Resilienz im Führungsalltag?
• Wie nutze ich Methoden im Teamalltag?
Diese und viele weitere Fragen können Thema eines Resilienz-Coachings sein.
Neben emotionaler Stabilität ist Kontrolle von Situation und Handlung entscheidend um mit Optimismus und Analysestärke realistische Ziele erreichen zu können. Seminarteilnehmende lernen dabei eigene Muster kennen und wie sie diese schrittweise verändern können.
Das Zusammenspiel aus Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und der konstruktive Umgang mit gespeicherten Denk-, Gefühls- und Handlungsmuster lassen eine Haltung entwickeln, die herausfordernden Situationen die Schärfe nehmen. Hinderliche Altlasten aus der Vergangenheit können entsorgt, Resilienz aufgebaut und die Handlungsfähigkeit durch Routinen/Rituale wieder hergestellt werden.
Gerne bespreche ich in einem persönlichen Gespräch die individuellen Ziele und freue mich über eine Kontaktaufnahme!